bemächtigen

bemächtigen
v/refl
1. einer Person: seize; einer Sache: auch take possession of; widerrechtlich, der Macht etc.: usurp power
2. geh. fig. (überkommen) take hold of, seize; Furcht bemächtigte sich seiner he was seized with fear, fear took hold of him
* * *
sich bemächtigen
to usurp; to take hold of; to seize
* * *
be|mạ̈ch|ti|gen [bə'mɛçtɪgn] ptp bemä\#chtigt
vr (geh)
1)

(= in seine Gewalt bringen) sich eines Menschen/einer Sache bemächtigen — to take or seize hold of sb/sth

sich des Thrones bemächtigen — to seize or take the throne; (durch Intrige) to usurp the throne

2)

(Gefühl, Gedanke) sich jds bemächtigen — to come over sb

* * *
be·mäch·ti·gen *
[bəˈmɛçtɪgn̩]
vr (geh)
1. (in seine Gewalt bringen)
sich akk jds/einer S. gen \bemächtigen to take [or seize] hold of sb/sth
sich akk jds \bemächtigen to come over sb
* * *
reflexives Verb (geh.)

sich jemandes/einer Sache bemächtigen — seize somebody/something

Angst bemächtigte sich seinerhe was seized by fear

* * *
bemächtigen v/r
1. einer Person: seize; einer Sache: auch take possession of; widerrechtlich, der Macht etc: usurp power
2. geh fig (überkommen) take hold of, seize;
Furcht bemächtigte sich seiner he was seized with fear, fear took hold of him
* * *
reflexives Verb (geh.)

sich jemandes/einer Sache bemächtigen — seize somebody/something

Angst bemächtigte sich seiner — he was seized by fear


Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Bemächtigen — Bemächtigen, verb. reg. recipr. welches die zweyte Endung der Sache erfordert. Sich einer Sache bemächtigen, sie in seine Macht oder Gewalt bringen, sie mit Gewalt in Besitz nehmen. Sich einer Stadt, einer Festung, eines Landes bemächtigen. Sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bemächtigen — bemächtigen, sich ↑ Macht …   Das Herkunftswörterbuch

  • bemächtigen — (sich) etwas aneignen; an sich reißen (umgangssprachlich); in Besitz nehmen (umgangssprachlich); Besitz ergreifen (umgangssprachlich) * * * be|mäch|ti|gen [bə mɛçtɪgn̩] <+ sich> (geh.): sich (etwas) mit Gewalt nehmen: der Entführer… …   Universal-Lexikon

  • bemächtigen — sich bemächtigen a) sich aneignen, Besitz ergreifen, einverleiben, habhaft werden, in Besitz nehmen, [sich] nehmen, sich zu eigen machen; (schweiz.): behändigen; (ugs.): einkassieren, einsacken, kapern; (salopp): kaschen, sich unter den Nagel… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bemächtigen — be·mạ̈ch·ti·gen, sich; bemächtigte sich, hat sich bemächtigt; [Vr] sich jemandes / etwas bemächtigen geschr; jemanden / etwas mit Gewalt nehmen: Durch einen Putsch bemächtigte sich das Militär der Staatsgewalt || hierzu Be·mạ̈ch·ti·gung die; nur… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bemächtigen — be|mạ̈ch|ti|gen, sich; sich des Geldes bemächtigen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bemächtigen, sich — sich bemächtigen V. (Aufbaustufe) geh.: sich etw. mit Gewalt aneignen Synonyme: habhaft werden, sich nehmen, Besitz ergreifen, einverleiben Beispiele: Die feindlichen Truppen haben sich des Landes bemächtigt. Der Gefangene konnte sich einer Waffe …   Extremes Deutsch

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Walachei [2] — Walachei (Gesch.). Die jetzige W. war im Alterthum der südliche Theil von Dacien, welches Land 106 n. Chr römische Provinz wurde u. es blieb, bis Kaiser Aurelian 273 es aufgab, s.u. Dacien. Darauf zogen Westgothen in der W. ein, im 4. Jahrh. nach …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Niederlande [2] — Niederlande (Gesch.). Das Land, welches jetzt N. heißt, wurde, so weit die Geschichte reicht, von Germanen bewohnt; wann u. wie aber diese dahin kamen, ist nicht genau zu berichten, wahrscheinlich geschah ihre Einwanderung mit Vertreibung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rom [4] — Rom (Römisches Reich, Gesch.). I. Rom unter Königen. Die Stelle, wo R. nachher erbaut wurde, war vormals ein Weideplatz Albanischer Hirten. Romulus (s.d.) u. Remus, die Enkel des Numitor, Königs von Alba Longa, Söhne der Rhea Sylvia u. des Mars,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”